
Lagerhalle brennt
Brandeinsatz > Sonstiges
Zugriffe 2591
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Einsatzbericht
Der Schlauchwagen baute eine Wasserversorgung (einfache Leitung) von Simmozheim Im Mönchgraben bis zur Einsatzstelle Büchelbronn auf.
Die Wasserentnahme erfolgte aus dem Unterflur-Hydranten, auf ca. 1/3 der Strecke wurde die erste Verstärkerpumpe eingebaut, die das Wasser bis zur Einsatzstelle gepumpt hat. Wasserübernahme durch Ostelsheim HLF20.
Das Tanklöschfahrzeug fuhr im Pendelverkehr (2 Fahrten) zwischen Einsatzstelle Büchelbronn und Feuerwehrhaus Althengstett.
Der Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz gab insgesamt 30 Geräte und zusätzlich 8 Masken und 2 Filter an die Einsatzkräfte aus.
Die Drehleiter aus Calw begann mit der Brandbekämpfung über das Dach und wurde später durch die Drehleiter aus Renningen abgelöst. Dazu wurde die Dachhaut geöffnet und die Brandnester gelöscht. 2 Mann waren unter Pressluftatmer im Einsatz.
Später wurde die Drehleiter aus Renningen durch die Drehleiter aus Weil der Stadt abgelöst.
An der Giebelseite zur Straße wurden die Reste vom Vordach mittels Elektrosäge beseitigt und die Dämmung entfernt.
Die Verschalung der Außenfassade wurde demontiert und Brandnester abgelöscht.
An der Dachgaube wurden die Dachziegel entfernt und weitere Glutnester beseitigt. Bevor die Drehleiter den Einsatz beendete, wurden durch den Kommandanten der Feuerwehr Calw und einem Gruppenführer das gesamte Dach sowie der Bereich der Fassade, an der die Dämmung entfernt wurde, kontrolliert.
Später wurde Lichtmast Anhänger aus Calw oberhalb der Gebäude Rückseite aufgestellt.
Der LiMa wurde am Samstagvormittag wieder abgeholt.
Quelle oder weiterführende Informationen
Presselink |