Brandmeldeanlage löst bestimmungsgemäß aus. Ursache war brennendes Papier im Patientenzimmer. Ein Eingreifen externer Feuerwehrkräfte war nicht erforderlich. Details ansehen
Brandmeldeanlage löst bestimmungsgemäß aus. Ursache war brennendes Papier im Patientenzimmer. Ein Eingreifen externer Feuerwehrkräfte war nicht erforderlich. Details ansehen
Waldbrand auf etwa 600 m² entlang eines Waldweges. Das Feuer zog bereits in den Kronenbereich. Brandbekämpfung mit 3 C-Rohren. Zusätzlich wurde die Drohnegruppe des Landkreises alarmiert, um Glutnester von oben zu erkennen. Details ansehen
Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. An der Einsatzstelle wurde ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen vorgefunden. In den Fahrzeugen waren keine Personen mehr. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsmittel aufgenommen. Der Rettungsdienst war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort.
Brennendes Fahrzeug auf der L 346.
Fahrzeug wurde mit einem C-Rohr gelöscht. Ein Übergreifen der Flammen auf die unmittelbar angrenzende Vegetation konnte verhindert werden. Der Bereich um das Fahrzeug wurde bewässert.
Auslaufende Betriebsstoffe wurden mit Ölbindemittel aufgenommen und entsorgt. Details ansehen
Durch einen Holzofen und die damit verbundene Wärmestrahlung entstand ein kleiner Schwelbrand in der Fachwerkwand. Die Kameraden der Abteilung Altburg hatten das Holzgebälk freigelegt und mit der Kübelspritze abgelöscht. Mittels der Wärmebildkamera und Spiegel wurde der Kamin weiter kontrolliert.
Brandmelder wurde durch handwerkliche Arbeiten ausgelöst.
Die Feuerwehr muss nicht tätig werden. Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt. Details ansehen
Hydrauliköl auf Fahrbahn. Öl mit Ölbindemittel vor Schachteinläufe abgestreut. Verursacher organisiert eine weitere Kehrmaschine. Diese reinigte die verunreinigte Fahrbahn. Details ansehen
Die Freiwillige Feuerwehr Calw und Bad Teinach-Zavelstein wurden mit dem Alarmstichwort "LKW droht umzustürzen" nach Altburg auf die L346 alarmiert.
Ein LKW kam von der Fahrbahn ab und drohte umzukippen.
Ein Abschleppunternehmen wurde mit einem Mobilkran an die Einsatzstelle hinzugezogen, um den LKW zu bergen.
Die Feuerwehr leuchtete die Einsatzstelle aus. Die Straße L346 musste für mehrere Stunden gesperrt werden. Details ansehen
Die Freiwillige Feuerwehr Calw wurde mit den Abteilungen Calw und Altburg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Altburg alarmiert. Lage beim Eintreffen: Ein Fahrzeug lag im Böschungsbereich auf der Fahrerseite. In diesem Fahrzeug war der Fahrer eingeschlossen. Der Zugang zum Patienten war nur sehr eingeschränkt möglich. Tätigkeit der Feuerwehr: Über die Heckklappe wurde ein Erstzugang für den Rettungsdienst geschaffen, um die Patientenerstversorgung durchführen zu können. Der Brandschutz wurde sichergestellt und das Fahrzeug gegen Umkippen gesichert. In enger Absprache mit dem Rettungsdienst/Notarzt wurde durch die ersteinteffende Einheit HLF10 beschlossen das Fahrzeug wieder auf alle vier Räder zu stellen. Nach der Stabiliserung des Patienten im Innenraum des PKW wurde das Fahrzeug über einen einfachen Leiterhebel wieder auf alle vier Räder gebracht. Für diesen Zweck wurden zweimal zwei Steckleiterteile an den Unterboden des Unfallfahrzeuges angestellt. Dann wurde das Fahrzeug langsam und sehr vorsichtig in die Ursprungsposition gebracht, um über den herkömmlichen Weg die Personenbefreiung durchzuführen. Durch diesen einfachen aber dennoch effektiven Weg wurden die nachfolgenden Arbeiten erheblich vereinfacht. Der Patient wurde anschließend befreit, auf ein Rettungsbrett gelegt und über die Heckklappenöffnung gerettet. Ein Rettungswagen brachte den Patienten in ein Krankenhaus. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Brandmelder löst bestimmungsgemäß aus. Kleinfeuer im Flur. Feuer von Personal gelöscht. Belüftungsmaßnahmen durch Werkfeuerwehr eingeleitet. Details ansehen