Freitag, 31. März 2023

          Notruf 112 europaweit

Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern

Prävention ohne eine Panikmache

Wenn Feuerwehrleute zum Einsatz aufbrechen, wissen sie nicht, in welchem Umfeld sie landen. Sie handeln aus Passion, Menschen aus Notsituationen zu befreien, und begeben sich in Gefahr. Unsichtbar ist dabei der "Feuer-Krebs" mit immensen Auswirkungen.

Kreis Calw. Um das Bewusstsein für das Risiko einer Krebserkrankung bei Feuerwehrleuten zu schärfen, bot die Freiwillige Feuerwehr Calw einen Vortrag an, zumal die Einsatzhygiene zunehmend in den Fokus rückt. "Es ist für die Feuerwehr...

Weiterlesen

Erhöhtes Brandrisiko während der Heizsaison

FeuerLandesbranddirektor Hermann Schröder: "Leichtsinn kann schnell zur ernsten Gefahr werden"

Zu Beginn der kalten Jahreszeit hat Landesbranddirektor Hermann Schröder dazu aufgerufen, beim Heizen einige einfache Verhaltensregeln zu beachten. „Unsachgemäßer oder leichtsinniger Umgang mit Wärmequellen kann schnell zur lebensbedrohlichen Gefahr werden“.

Weiterlesen

Blaulicht und Martinshorn. Was tun?

Unfall mit FeuerwehrfahrzeugDamit Unfälle mit Einsatzfahrzeugen, wie auf dem Bild, vermieden werden, möchten wir darauf hinweisen wie man sich als Verkehrsteilnehmern gegenüber im Einsatz befindlichen Fahrzeugen verhält.Bundesweit gibt es jährlich allein im Rettungsdienst über zehn Millionen Einsatzfahrten. Hinzu kommen Einsätze von Feuerwehr und Polizei. Nicht selten ergeben sich bei diesen Einsatzfahrten Gefahrensituationen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Das Risiko, in einen Verkehrsunfall mit Personenschaden verwickelt zu werden, ist bei Einsatzfahrten mit Nutzung der Sondersignale (Blaulicht und Martinshorn) viermal so hoch wie bei "normalen" Fahrten. 17-fach erhöht ist das Risiko, in einen Unfall mit größeren Sachschäden verwickelt zu werden. Neben Personen- und Sachschäden ist eine Folge dieser Unfälle, daß Hilfe, die durch Einsatzkräfte an anderer Stelle geleistet werden sollte, zu spät kommt.

Weiterlesen

Richtiges Verhalten im Brandfall

Hotelbrand ZavelsteinJährlich sterben in der Bundesrepublik etwa 600 Menschen an Folgen von Verbrennungen oder ersticken im Brandrauch, 6000 werden dadurch verletzt. Die Höhe der Brandschäden erreicht inzwischen etwa 4 Mrd. Euro, Tendenz steigend. Ein Großteil dieser schlimmen Ereignisse entsteht durch Unachtsamkeit und wird oft durch Unwissenheit noch schlimmer. Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg informiert darum über das richtige Verhalten im Brandfall.

Weiterlesen