Donnerstag, 24. April 2025

          Notruf 112 europaweit

Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern
 

Wohnungsbrand

Brandeinsatz > Wohngebäude
Zugriffe 2793
Einsatzort Details

Calw, Lange Steige
Datum 13.09.2015
Alarmierungszeit 02:32 Uhr
Alarmierungsart Meldeempfänger
eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Calw Abteilung Calw
Feuerwehr Calw Abteilung Altburg
Feuerwehr Calw Abteilung Stammheim
Fahrzeugaufgebot   Löschgruppenfahrzeug 16/12-1  DLK 23-12  Tanklöschfahrzeug 24/50  LF 8/6 Abt. Altburg (-2022) (a.D.)  LF 16 Abt. Altburg (-2017) (a.D.)  MTW Abt. Altburg (-2019) (a.D.)  LF 8 Abt. Stammheim  LF 16 Abt. Stammheim (-2019) (a.D.)

Einsatzbericht

Lage:

Die linke Wohnung im 1. Obergeschoss des Gebäudes befand sich im Vollbrand. Aufgrund der unübersichtlichen Lage an der Einsatzstelle wurden die Abteilungen Stammheim und Altburg alarmiert.

Auf dem Balkon des 2. Obergeschosses befanden sich zwei Personen. Der Fluchtweg über den Treppenraum war versperrt. Der Bewohner der Brandwohnung befand sich außerhalb des Gebäudes. Die anderen Bewohner waren zu dieser Zeit im Urlaub.

 

Einsatzbericht:

Kombinierter Angriff: Mithilfe der Drehleiter und einem Trupp unter Atemschutz wurden die Personen vom 2. Obergeschoss gerettet. Parallel wurde die Brandbekämpfung durch einen zweiten Atemschutztrupp mit C-Strahlrohr in der Brandwohnung eingeleitet. Ein dritter Trupp kontrollierte den Treppenraum sowie die anderen Wohnungen des Gebäudes. Die Wasserversorgung wurde über einen Hydranten sichergestellt. Der Oberbürgermeister wurde über den Einsatz informiert und kam zur Einsatzstelle. Die geretteten Personen vom 2. Obergeschoss wurden zur Beobachtung ins Krankenhaus transportiert, aber wieder entlassen.

Der Bewohner der Brandwohnung wurde durch die Abteilung Stammheim über das höher gelegene Grundstück gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Die DRK-Bereitschaft wurde von der Leitstelle zur Betreuung der Bewohner und Verpflegung der Einsatzkräfte informiert. Der Rettungsdienst befand sich mit 3 Rettungswagen, einem NEF und dem Organisatorischen Leiter an der Einsatzstelle. Der Kreisbrandmeister wurde über den Einsatz informiert, aber nicht an der Einsatzstelle benötigt.

Nachdem das Feuer gelöscht war, wurden mit Hochdrucklüfter Entrauchungsmaßnahmen eingeleitet. Das Gebäude wurde durch die ENBW stromlos geschaltet, die Hauptwasserversorgung durch Einsatzkräfte der Feuerwehr abgeschiebert. Die Brandwohnung wurde mehrere Male mit der Wärmebildkamera überprüft. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

 

Einsatzstellenkontrolle um 9:00 Uhr:

Die Brandwohnung wurde mit der Wärmebildkamera überprüft. Die gemessenen Temperaturen lagen bei 26°C. Die Fenster der Brandwohnung wurden mit Holzplatten verschlossen.