Donnerstag, 24. April 2025

          Notruf 112 europaweit

Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern
 

Deponiebrand

Brandeinsatz > Sonstiges
Zugriffe 4003
Einsatzort Details

Simmozheim, Mülldeponie
Datum 10.06.2016
Alarmierungszeit 21:05 Uhr
Alarmierungsart Meldeempfänger
eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Calw Abteilung Calw
Feuerwehr Ostelsheim
    Feuerwehr Gechingen
      Feuerwehr Simmozheim
        Feuerwehr Althengstett
          Fahrzeugaufgebot   Löschgruppenfahrzeug 16/12-1  DLK 23-12  Tanklöschfahrzeug 24/50  Rüstwagen 2  MTW Abt. Calw I  Lichtmastanhänger  Gerätewagen Transport (-2018) (a.D.)

          Einsatzbericht

          Lage:
          Die Freiwillige Feuerwehr Calw wurde durch die vor Ort befindliche Einsatzleitung alarmiert. Es brannte ein Bereich der Deponie, der nach links und hinten durch Betonwände begrenzt war. Bei der Anfahrt konnte der Brandrauch bereits aus Calw wahrgenommen werden. An der Einsatzstelle brannte Restmüll mit offener Flamme. Die Flammenerscheinungen hatten eine Höhe von etwa einem Meter, es war eine starke Verqualmung festzustellen.

          Einsatz:
          Die Einheiten der Feuerwehr Calw wurden dem Einsatz-Abschnitt-Leiter (EAL) aus Ostelsheim unterstellt. Durch die Feuerwehr Calw wurden folgende Einsatz Unter-Abschnitte (EUA) gebildet:
          - Aufbau der Wasserversorgung über lange Wegstrecke mit dem SW 2000.
          - Riegelstellung im oberen Bereich der Brandstelle mit dem LF-16/12-1
          - Ausleuchtung im Bereich der Brandstelle mit dem RW.
          - Logistik-Atemschutz über den GW-AS
          - Über den KdoW 1 wurde der Funkverkehr zum Feuerwehrhaus Calw abgewickelt.


          Im Einsatzabschnitt Wasserversorgung wurden 760 Meter Schlauch verlegt. In der Riegelstellung, welche durch die Besatzung des LF 16/12-1 betrieben wurde, waren zwei Trupps unter Pressluftatmer (PA) mit zwei C-Hohlstrahlrohren eingesetzt. Bis zur Übernahme dieses Abschnitts durch das LF 16/12-1 wurde die Ausbreitung des Schadenfeuers mit dem TLF 24/50 aufrechterhalten. Im Anschluss daran wurde der Tank des Tanklöschefahrzeugs (TLF) wieder befüllt und das Fahrzeug in Bereitschaft gehalten.
          Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Müllberg mit einem Bagger sowie zwei Radladern auseinandergezogen und in kleineren Bereichen abgelöscht. Ein Radlader wurde durch eine Einsatzkraft der Feuerwehr Calw besetzt, diese Einsatzkraft legte während der Arbeit mit dem Radlader zur Eigensicherung einen Pressluftatmer an.
          Den GW-AS alarmierte die EL etwa eine halbe Stunde nach den ersten Einheiten der Feuerwehr Calw. Es wurden insgesamt 11 Atemschutzgeräte und 6 Atemfilter ausgegeben. Mit dem Gerätewagen Transport (GW-T) wurden der durch die Einsatzleitung (EL) angeforderte Anhänger-LIMA zur Einsatzstelle gebracht.
          Der Lichtmastanhänger (LIMA) wurde an den Einsatzabschnittsleiter (EAL) Ostelsheim übergeben und blieb nach dem Abrücken der Feuerwehr Calw an der Einsatzstelle (EST). Die Drehleiter (DL(A)K) wurde nicht eingesetzt.
          Die von der Feuerwehr Calw genutzten Schläuche wurden mit dem GW-T zum Feuerwehrhaus Calw transportiert. Nach Einsatzende wurden die Fahrzeuge der Feuerwehr Calw wieder einsatzbereit gemacht.

          An der Einsatzstelle anwesend waren auch Landrat Riegger, Umweltdezernent Dr. Bley, der stellv. Kreisbrandmeister Lüdtke, sowie der Katastrophenschutzbeauftragte Singer.
          Die Einsatzleitung lag bei Kommandantin Erdmann aus Simmozheim.
          Einsatzende um 01:00 Uhr.