Donnerstag, 24. April 2025

          Notruf 112 europaweit

Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern
 

Küchenbrand

Brandeinsatz > Kleinbrand
Zugriffe 1615
Einsatzort Details

Calw-Stammheim, Im Hau
Datum 08.07.2018
Alarmierungszeit 20:40 Uhr
Alarmierungsart Meldeempfänger
eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Calw Abteilung Calw
Feuerwehr Calw Abteilung Stammheim
Fahrzeugaufgebot   Löschgruppenfahrzeug 16/12-1  DLK 23-12  Löschgruppenfahrzeug 16/12-2 (-2021) (a.D.)  KEF  MTW Abt. Calw I  LF 8 Abt. Stammheim  LF 16 Abt. Stammheim (-2019) (a.D.)  MTW Abt. Stammheim (-2019) (a.D.)

Einsatzbericht

Beim Eintreffen des Kommandowagens an der Einsatzstelle war Brandrauch im Deckenbereich des Gebäudes und im Erdgeschoß aus einem geöffneten Fenster sichtbar.
Weitere Erkundungsmaßnahmen ergaben, dass es sich um einen Fritteusen Brand in der Küche im EG handelte. Erste Löschversuche des Personales (Abdecken der Fritteuse mit Deckel und danach mit einer Löschdecke) blieben erfolglos.
Beim Eintreffen der Feuerwehr befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Das Personal betätigte beim Verlassen des Gebäudes den NOT-AUS Schalter der Küche, dadurch wurde der Brand nur auf diesen Bereich begrenzt.

Die Feuerwehr setzte einen Trupp unter Atemschutz ein, um den Brand mittels CO2 - Feuerlöscher zu bekämpfen. Dieser Versuch blieb erfolglos. Beim 2. Versuch wurde ein Löschversuch mit einem Pulverlöscher unternommen, auch dieser Versuch blieb erfolglos. Im Anschluss wurde die Fritteuse mittels Schaum gelöscht. Der Raum wurde anschließend mit einem Elektrolüfter und einem Hochleistungslüfter entraucht. Der Lüftungskanal der Fritteuse wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, es wurden Temperaturen von 45°C gemessen. Zur weiteren Kontrolle wurde der Deckenbereich direkt über der Fritteuse auf einer Fläche von ca. 2qm geöffnet. Über den Wachoffizier der Kaserne forderte der Einsatzleiter Pläne der Lüftungsanlage an. Abschließend wurde der Lüftungsstrang ausgehend vom Brandraum bis zur Lüftungszentrale kontrolliert. Die Lüftungszentrale war verraucht und konnte durch das Öffnen einer zweiflügeligen Türe, die direkt nach außen führte, auf natürlichem Weg entraucht werden. Der Raum, aus dem der Lüftungskanal der Küche ins Freie führte, wurde ebenfalls kontrolliert. Alle Belüftungsklappen in diesem Raum standen offen, die Feststelleinrichtungen waren geschmolzen. Ebenfalls geschmolzen war die Dichtung zwischen zwei Abschnitten des Lüftungskanales in diesem Raum.
Die Einsatzstelle wurde an den Wachoffizier übergeben