
Kaminbrand
Brandeinsatz > Wohngebäude
Zugriffe 3832
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() ![]() |
Einsatzbericht
Lage:
Beim Eintreffen der Feuerwehr war an einem Türrahmen im 1.OG ein Schwelbrand mit leichter Rauchentwicklung feststellbar.
Einsatz:
Die Anwohner der Wohnung wurden durch den Rauch und das Ansprechen des Rauchmelders auf den Schwelbrand aufmerksam. An einem Türrahmen war die Glut sehr gut sichtbar, welche mit Hilfe der Kübelspritze abgelöscht wurde. Der Brandherd befand sich jedoch im Mauerwerk. Deshalb wurde das ausgemauerte Fachwerk und die Decke im 1. OG um den Holzofen und dem angrenzenden Flur großflächig entfernt. Im 2. OG wurde der Boden im Flur und in den beiden angrenzenden Zimmern des Kamins geöffnet.
Der Strom wurde im 1. + 2. OG abgestellt. Der entstandene Bauschutt wurde mittels Schuttmulden ins Freie gebracht. Zur weiteren Brandbekämpfung wurden 2 C-Strahlrohre gezielt eingesetzt. Die Nachlöscharbeiten wurden zu späterem Zeitpunkt mit einem D-Strahlrohr durchgeführt um das Fachwerk und den Kamin zu kühlen.
Mit der Wärmebildkamera wurden alle 4 Wohnungen und der Dachbereich regelmäßig auf Erwärmungen kontrolliert.
Die Polizei war vor Ort, der Rettungsdienst ebenfalls, der jedoch nicht tätig wurde. Der Kaminfeger wurde an die Einsatzstelle angefordert. Das Vorgehen der Feuerwehr wurde dem Hausbesitzer und den Anwohnern erläutert. Sie wurden ebenfalls auf weitere mögliche Vorgehensweisen informiert.
Vor Einsatzende wurde die gesamte Brandstelle nochmals mit Wasser und Netzmittel befeuchtet. Mit der Wärmebildkamera wurde die Brandstelle noch eine Zeit lang kontrolliert.