Montag, 28. April 2025

          Notruf 112 europaweit

Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern

Höhenrettung

HöhenrettungAls Höhenrettung („Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT)“) bezeichnet man das Aufsuchen, die rettungsdienstliche bzw. notärztliche Versorgung und die Evakuierung von Menschen aus Notlagen in Höhen oder Tiefen.


Die Arbeiten werden stets im Seil verrichtet und zeichnen sich u. a. durch stets mehrfache (redundante) Auslegung von Sicherungs- und Rettungssystemen aus.

Typische Einsätze für Höhenretter sind Herzinfarkte oder Schlaganfälle von Kranführern, Suizidversuche, Rettungseinsätze an Hochhäusern oder Kletterunfälle, Personen in Schächten oder Silos und Personen, die in große Tiefe abgestürzt sind, sowie Personenunfälle bei Antennenarbeiten auf Türmen und anderen erhöhten Standorten. Ebenso das Retten und Bergen bei Verkehrsunfällen in Hanglagen und ungesichertem Gelände.

Die Feuerwehr Calw unterhält eine Höhenrettungsgruppe für den Landkreis Calw. Neben der Grundausbildung zum Höhenretter muss der Höhenretter sich jährlich fortbilden.
 

Abteilung Stammheim

Stammheim ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Calw. Stammheim liegt auf einer Hochebene (469 – 611 M ü. NN) im Heckengäu am Ostrand des Nordschwarzwalds südlich von Calw. Stammheim hat etwa knapp 5000 Einwohner und gilt als eine der ältesten Siedlungen der Region. Die Abteilung ist zuständig für den Stadtteil Stammheim und unterstützt die Abteilung Calw im Stadtteil Heumaden. Ihre Aufgabengebiete sind die Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung. Diese Aufgaben führt sie eigenständig durch und wird im Bedarfsfall von der Stützpunktwehr Calw unterstützt.

Die Abteilung Stammheim hat eine Stärke von 50 Feuerwehrangehörigen (Stand 02.05.2022) und die Jugendfeuerwehr hat eine Stärke von 10 jugendlichen (Stand 02.05.2022).

Im Frühjahr 2019 konnte die Abteilung Stammheim in das neue Gerätehaus im Forstweg 13 mit direkter Verkehrsanbindung an die B296 einziehen. Das Gerätehaus untergliedert sich in unterschiedliche Bereiche, die Fahrzeughalle mit Werkstatt und angrenzender Funkzentrale (welche nur im Bedarfsfall besetzt wird), Umkleide, Dusche und WC sowie im Untergeschoß das Kommandanten Büro, der Jugendraum und ein Schulungsraum mit einer Küche.

 

Fahrzeuge der Abteilung:

 

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 Stammheim Löschgruppenfahrzeug 8 Stammheim Mannschaftstransportwagen Stammheim Schlauchwagen
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 Löschgruppenfahrzeug 8 Mannschaftstransportwagen Schlauchwagen

 

Abteilung Hirsau

Eulenturm und LF10 Im Norden des Stadtgebiets, direkt an der Nagold gelegen, erstreckt sich Hirsau in einer Höhe von 330 bis 620 m über NN. Die Abteilung ist zuständig für die Stadtteile Hirsau und Ernstmühl.

Die Abteilung Hirsau hat eine Stärke von 22 Feuerwehrangehörigen in der Einsatzabteilung, davon 15 Atemschutzgeräteträger und 13 Maschinisten. (Stand 01.01.2023). Diese Aufgaben führt sie eigenständig durch und wird im Bedarfsfall von der Stützpunktwehr Calw unterstützt.

Das Feuerwehrhaus befindet sich im historischen Rathaus auf dem Aureliusplatz und wurde 1986 und 2006 erweitert.

Am Standort Ernstmühl verfügt die Abteilung noch über ein Gerätehaus, welches 1975 (für die damals noch selbstständige Löschgruppe) in Eigenleistung erstellt wurde. Dies dient heute als Lager für Pumpen und Gerätschaften. Hier ist auch die historische Handdruckspitze von 1869 untergestellt.

 

 

Fahrzeuge der Abteilung:

 

Löschgruppenfahrzeug 10 MTW Hirsau
Löschgruppenfahrzeug 10 Mannschaftstransportwagen

 

Feuerwehrkameraden können hier auf den Google-Kalender mit den Übungsterminen zugreifen:

HTML (Zugriff über Webbrowser)
Kalender Abteilung Hirsau im iCAL-Format

Abteilung Holzbronn

Holzbronn ist ein Stadteil der Großen Kreisstadt Calw. Holzbronn liegt auf einer Hochebene (539 M ü. NN) im Heckengäu am Ortsrand des Nordschwarzwald und ist ca. 10 Kilometer südlich von Calw. Die Abteilung ist zuständig für den Stadteil Holzbronn. Die Abteilung Holzbronn hat eine Stärke von 28 Feuerwehrangehörigen (Stand 17.01.2015). Ihre Aufgabengebiete sind die Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung. Diese Aufgaben führt sie eigenständig durch und wird im Bedarfsfall von der Stützpunktwehr Calw unterstützt.

Fahrzeuge der Abteilung:

 

Löschgruppenfahrzeug 10 MTW Holzbronn
Löschgruppenfahrzeug 10 Mannschaftstransportwagen

 

 

Abteilung Altburg

Feuerwehrgerätehaus AltburgIm Westen des Stadtgebiets gelegen, erstreckt sich Altburg in einer Höhe von 540 bis 650 m über NN. Die Abteilung ist zuständig für den Stadteil Altburg inkl. der dazugehörenden Weilern (Oberriedt, Speßhardt, Spindlershof und Weltenschwann). Ihre Aufgabengebiete sind die Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung. Diese Aufgaben führt sie eigenständig durch und wird im Bedarfsfall von der Stützpunktwehr Calw unterstützt.

Die Abteilung Altburg hat eine Stärke von 41 Feuerwehrangehörigen in der Einsatzabteilung, davon sind 25 Atemschutzgeräteträger und 18 Maschinisten. Zudem sind in der Abteilung Altburg zwei Ehrenmitglieder (Stand 01.11.2019). Die Jugendfeuerwehr der Abteilung Altburg hat eine Stärke von 18 Jugendlichen. (Stand Januar 2023)

 

Fahrzeuge der Abteilung:

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 Löschgruppenfahrzeug 16 Mannschaftstransportwagen

Hilfeleistungs-
löschgruppenfahrzeug 10

Löschgruppenfahrzeug 16 Mannschaftstransportwagen

 

 

 

 

Feuerwehrkameraden können hier auf den Google-Kalender mit den Übungsterminen zugreifen:

HTML (Zugriff über Webbrowser)
ICal (Kopie des Kalenders als *.ics - Datei)
Oder über die Kalender-ID in eigenen Kalender einbinden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Beiträge ...

  • 1
  • 2