Skip to content

Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)

Das Löschgruppenfahrzeug 10/6 (kurz: LF 10/6) ist das kleinste genormte Löschgruppenfahrzeug im deutschen Feuerwehrwesen – DIN 14530 Teil 5. Das Fahrzeug ist mit der üblichen Beladung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung ausgestattet, zu der auch eine vierteilige Steckleiter gehört. Darüber hinaus kann jedoch auch eine Sonderbeladung zur besseren Ausleuchtung von Einsatzstellen und zur Bearbeitung weiterer Aufgaben mitgeführt werden. Das LF 10/6 ist insbesondere bei kleineren Freiwilligen Feuerwehren beliebt, die dieses kleine Löschfahrzeug insbesondere für einen Erstangriff nutzen, bis die nächste Stützpunktfeuerwehr bzw. die zuständige Berufsfeuerwehr schwerere Einsatzfahrzeuge heranführt. Die leichteste Variante mit 7,49 t zulässiger Gesamtmasse verfügt über ein Straßenfahrgestell und einen 600l Tank, alle anderen Kombinationen zum Beispiel ein größerer Tank oder Allradantrieb, der nach der Überarbeitung der Norm vorrangig verwendet werden soll, führen zu einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 12,0 t. Mit dem LF 10/6 ist das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10/6 (kurz: HLF 10/6), das zusätzlich über eine Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung verfügt, eng verwandt.

Quelle: Wikipedia

Löschgruppenfahrzeug 10/6 (LF 10/6)

Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 818
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 2006
Beladung: Brandbekämpfung und Menschenrettung, 600 Liter Wasser, vierteilige Steckleiter.
Motor: 130 Kw / 177 PS, Automatik Getriebe
Besatzung: 1 / 8
Funkrufname: Florian Calw 4/42
Fahrzeugstandort: Holzbronn