Skip to content

Kommandowagen (KdoW) 1

Der in der DIN 14 507 Teil 5 genormte Kommandowagen (KdoW) ist ein Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze. Es dient vor allem dem Transport von Führungskräften bzw. auch als deren Dienstfahrzeug. Dieses Fahrzeug wird, wenn überhaupt, nur von kleineren Feuerwehren zur Koordination kleiner Einsätze genutzt. Da es sich hierbei in der Regel um einen Pkw bzw. einen Kombi handelt, erreicht ein Kommandowagen deutlich höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Einsatzfahrzeuge auf Lkw-Basis. Dies ermöglicht einem Einsatzleiter bereits an der Einsatzstelle einzutreffen und diese zu erkunden, bevor weitere Kräfte eintreffen und instruiert werden müssen. Aufgrund des föderalistischen Staatsaufbaus existiert kein einheitlicher Funkrufname für dieses Fahrzeug. Seine Sonderbeladung besteht in der Regel aus Atemschutzgeräten, Funkgeräten, Handscheinwerfern, Führungsmaterialien und Winkerkellen. Bis 1999 existierte die DIN 14507-5 Einsatzleitfahrzeuge – Teil 5: ELW, welche durch den Kommandowagen KdoW ersetzt wurde. Aus dieser Zeit heraus werden Kommandowagen in einzelnen Feuerwehren auch „Einsatzleitwagen“ genannt. Darüber hinaus haben Kommandowagen teilweise auch andere Funkrufnamen als herkömmliche Einsatzleitwagen.

Quelle: Wikipedia

Kommandowagen (KdoW) 1

Fahrgestell: VW Passat
Aufbau: Eigen
Baujahr: 2023
Beladung: Nach DIN 14507-5 Kommandowagen
Motor: 110 Kw / 150 PS, DSG Getriebe
Besatzung: 1 / 3
Funkrufname: Florian Calw 10-1
Fahrzeugstandort: Führung